Inhalt
Warum gesundes Eis selber machen?
Wer gesund lebt, muss nicht auf Eis verzichten – im Gegenteil: Selbstgemachtes Eis kann eine nährstoffreichere und gesündere Alternative zum klassischen Speiseeis sein. Vor allem in der warmen Jahreszeit ist es ideal, um sich zu erfrischen, ohne die Ernährungsziele aus den Augen zu verlieren.
Ein entscheidender Vorteil beim Selbermachen: Du kontrollierst, was drin ist. Industrielles Eis enthält häufig versteckten Zucker, künstliche Aromen, Emulgatoren und Zusatzstoffe – Zutaten, auf die viele heute verzichten wollen. Wenn du dein Eis selbst zubereitest, kannst du auf natürliche Süße, pflanzliche Zutaten und hochwertige Proteine setzen.
Ein weiterer Pluspunkt: Nachhaltigkeit. Selbstgemachtes Eis spart Verpackungsmüll und ermöglicht es, regionale und saisonale Produkte zu verwenden – oder wie im Fall der NutriPur-Eispulver, eine clevere Lösung aus purer Frucht in Pulverform.
Auch für Menschen mit Unverträglichkeiten oder speziellen Ernährungsformen – etwa vegan, laktosefrei oder low carb – bietet selbstgemachtes Eis viele Vorteile. Du bestimmst die Basis: ob Wasser, Haferdrink oder Kuhmilch, ob cremig oder sorbetartig.
Unsere Eis-Basis: Eispulver aus gefriergetrockneten Erdbeeren
Die Basis für unsere beiden Rezeptvarianten ist unser Eispulver – in den Varianten Vitamin-Eis Erdbeere und Protein-Eis Erdbeere. Beide Produkte setzen auf eine einfache, natürliche Zusammensetzung, die den Unterschied macht: kein zugesetzter Zucker, keine künstlichen Aromen oder Farbstoffe – stattdessen echte Frucht und funktionale Nährstoffe.
Das Vitamin-Eispulver besteht zu etwa 84 % aus gefriergetrocknetem Erdbeerpulver – ein enormer Fruchtanteil, der durch ein schonendes Trocknungsverfahren ermöglicht wird. Für 100 g Pulver werden etwa 900 g frische Erdbeeren verarbeitet. Hierdurch enthält es wertvolle Mikronährstoffe wie:
- 210 mg Vitamin C pro 100 g (263 % des empfohlenen Tagesbedarfs lt. EFSA)
- 359 µg Folsäure pro 100 g (180 % des Tagesbedarfs)
- 15 g Ballaststoffe pro 100 g
- 100 % vegan
Das Protein-Eispulver enthält ebenfalls echten Erdbeergeschmack und liefert:
- 67 % Fruchtanteil
- 24 g Eiweiß pro 100 g, unter anderem aus Molkenprotein (Whey)
- 160 mg Vitamin C (200 % NRV)
- 286 µg Folsäure (143 % NRV)
Beide Eispulver sind frei von künstlichen Zusatzstoffen und eignen sich zur Zubereitung mit Milch, Pflanzendrinks oder Wasser. So kannst du je nach Wunsch eine cremige, eiweißreiche oder vegane Variante zubereiten.
Equipment & Grundtechniken für die Zubereitung von cremigem Eis
Wenn du gesundes Eis selber machen möchtest, brauchst du weder Spezialgeräte wie eine Eismaschine noch viel Zeit. Wichtig ist vor allem: das richtige Verhältnis von Zutaten, etwas Geduld beim Gefrieren und ein paar einfache Handgriffe. Denn auch ohne Maschine lässt sich eine überraschend cremige Konsistenz erreichen.
Die drei Methoden im Vergleich: Gefrierbox, Eisförmchen – und (optional) Eismaschine
Für die Rezepte mit NutriPur-Eispulver kommen drei Zubereitungswege infrage. Zwei davon funktionieren komplett ohne Eismaschine:
- Gefrierbox (z. B. Vorratsdose):
Die einfachste Methode für zu Hause. Du füllst die angerührte Masse in eine verschließbare Box und gibst sie ins Gefrierfach. Damit das Eis nicht zu kristallig wird, solltest du es alle 30–60 Minuten gut durchrühren. Nach etwa 4–5 Stunden ist es fertig. - Eisförmchen:
Ideal für kleine Portionen und Kinder. Die Masse wird direkt in Stieleis-Formen eingefüllt und muss nur 1–2 Stunden gefrieren. Kein Rühren nötig – einfach antauen lassen und genießen. - Eismaschine (optional):
Zwar nicht nötig für dieses Rezept, aber der Vollständigkeit halber erwähnenswert: Wer eine Eismaschine besitzt, kann die NutriPur-Mischung darin in rund 30 Minuten cremig gefrieren lassen. Das ist praktisch, wenn du öfter Eis zubereitest oder Wert auf besonders feine Textur legst.
Cremigkeit ohne Maschine: So funktioniert’s
Auch ohne Technik kannst du cremiges Eis selbst herstellen, wenn du die physikalischen Grundlagen beachtest:
- Luft unterheben: Durch kräftiges Aufschlagen vor dem Gefrieren wird die Masse luftiger und leichter.
- Reifen lassen: Die fertige Mischung sollte 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit sich die Zutaten optimal verbinden.
- Eiskristalle verhindern: Je öfter du während der Gefrierzeit umrührst, desto kleiner bleiben die Kristalle – und desto cremiger wird das Ergebnis.
Natürliche Fruchtbestandteile wie Pektin wirken stabilisierend, während Zucker oder süße Früchte den Gefrierpunkt senken. Beides trägt dazu bei, dass dein Eis auch ohne Zusatzstoffe eine geschmeidige Konsistenz bekommt.
Veganes Vitamin-Erdbeereis selber machen (Rezept ohne Eismaschine)
Ein erfrischendes Eis mit echtem Erdbeergeschmack – ganz ohne tierische Zutaten und trotzdem vollgepackt mit Vitaminen und Ballaststoffen. Unser Vitamin-Eispulver basiert auf gefriergetrocknetem Erdbeerpulver mit besonders hohem Fruchtanteil und ist ideal für alle, die sich bewusst ernähren und auf künstliche Zusätze verzichten wollen.
Zutaten
- 60 g NutriPur Eispulver für Erdbeer-Vitamineis
- 550 ml kaltes Wasser oder Pflanzendrink (z. B. Hafer-, Mandel- oder Reismilch)
- Optional: 1 TL Honig oder Dattelsirup für zusätzliche Süße
- Optional: Gefriergetrocknete Früchte und/oder Minzblätter als Topping
Zubereitung
- Gib das Pulver zusammen mit der Flüssigkeit in ein hohes Gefäß.
- Mixe die Masse 1 Minute lang kräftig, bis sie schaumig und glatt ist.
- Lass die Mischung 30 Minuten im Kühlschrank ruhen – so können sich Ballaststoffe und Vitamine optimal entfalten.
- Fülle die Eismasse entweder in eine Gefrierbox (bei Bedarf mit Fruchtstücken verfeinern) oder direkt in Eisförmchen.
- Bei Gefrierbox: Stelle das Eis für 4–5 Stunden ins Gefrierfach und rühre alle 30–60 Minuten kräftig durch.
Bei Eisförmchen: 1–2 Stunden einfrieren, kein Rühren nötig. - Vor dem Servieren etwa 10 Minuten bei Raumtemperatur antauen lassen, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.
Das Ergebnis: Ein veganes Erdbeereis, das ganz ohne Zuckerzusatz auskommt, dafür aber mit rund 210 mg Vitamin C pro 100 g Pulver den Tagesbedarf locker deckt. Ideal als Snack, Dessert oder gesunde Abkühlung für zwischendurch.
Protein-Erdbeereis selber machen (Rezept ohne Eismaschine)
Dieses Rezept ist für alle, die nach dem Training Lust auf etwas Süßes haben – aber nicht auf ihre Makros verzichten wollen. Das Protein-Eis Erdbeere von NutriPur liefert hochwertiges Whey-Protein, natürliche Erdbeere und wichtige Mikronährstoffe – perfekt für ein gesundes Eis ohne Eismaschine, das den Muskelaufbau unterstützt und gleichzeitig schmeckt.
Zutaten
- 60 g NutriPur Eispulver für Erdbeer-Proteineis
- 350 ml kalte Milch oder Pflanzendrink (z. B. Sojadrink für mehr pflanzliches Eiweiß)
- Optional: 1 TL Mandelmus für extra Cremigkeit
- Optional: ein paar gefrorene Beeren als Topping
Zubereitung
- Gib das Eispulver zusammen mit der Milch oder dem Pflanzendrink in ein hohes Gefäß.
- Mixen – etwa 1 Minute kräftig mit einem Schneebesen, Handmixer oder Milchaufschäumer aufschlagen, bis die Masse cremig ist.
- Die Mischung 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen, damit sich die Zutaten gut verbinden.
- Fülle die Masse anschließend in eine Gefrierbox oder Eisförmchen, je nach gewünschter Portionsform.
- Bei Gefrierbox: Für 4–5 Stunden einfrieren, alle 30–60 Minuten umrühren, um die cremige Textur zu fördern.
Bei Eisförmchen: 1–2 Stunden ins Gefrierfach, kein Rühren notwendig. - Vor dem Servieren etwa 10 Minuten antauen lassen, um die optimale Konsistenz zu erreichen.
Mit ca. 24 g Eiweiß pro 100 g Pulver ist dieses Eis nicht nur lecker, sondern auch funktional. Zusätzlich versorgst du deinen Körper mit Vitamin C (160 mg/100 g) und Folsäure (286 µg/100 g) – ein echtes Post-Workout-Dessert mit Mehrwert.
Servieren, Lagerung & Variationen
Wenn dein Eis fertig gefroren ist, fehlen nur noch ein paar einfache Tricks, damit es auch beim Servieren überzeugt. Hier erfährst du, wie du es richtig lagerst, servierst und auf Wunsch mit kreativen Toppings aufpeppst.
Servieren wie ein Profi
Ohne Eismaschine selbstgemachtes Eis ist oft etwas fester als herkömmliches Speiseeis. Deshalb solltest du es vor dem Portionieren ca. 10 Minuten bei Raumtemperatur antauen lassen. So wird die Konsistenz weicher, und du kannst problemlos Kugeln formen oder Stieleis aus der Form lösen.
Tipp: Wenn du das Eis in Silikonförmchen zubereitet hast, lässt es sich besonders leicht herausnehmen. Wer mag, kann mit einem Spritzer Zitrone, frischen Minzblättern oder essbaren Blüten dekorieren.
Aufbewahrung & Haltbarkeit
Lagere dein selbstgemachtes Eis in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Gefrierfach. So bleibt es aromatisch und nimmt keine Fremdgerüche an. Innerhalb von 1–2 Wochen solltest du es aufbrauchen – am besten schmeckt es ohnehin frisch.
Lust auf Abwechslung? Kreative Variationen:
- Nice-Cream-Twist: Mische gefrorene Banane oder Mango mit der angerührten Eiscreme-Basis – so wird’s noch fruchtiger und cremiger.
- Superfood-Extras: Toppe dein Eis mit gefriergetrockneten Früchten, Quinoa-Knusperflakes oder Ackerbohnen-Crispies für mehr Crunch und Nährstoffe.
- Frozen-Joghurt-Style: Verwende statt Milch oder Pflanzendrink eine Mischung aus Naturjoghurt (oder Sojajoghurt) – ergibt eine leicht säuerliche, besonders erfrischende Variante.
Dank der natürlichen Zutaten und flexiblen Zubereitungsmöglichkeiten der NutriPur-Eispulver kannst du ganz einfach deine Lieblingsversion entwickeln.
Fazit: Mit NutriPur Eispulver lässt sich gesundes Eis ganz einfach selber machen – auch ohne Eismaschine
Ob als fruchtig-leichtes Sommerdessert oder proteinreicher Fitness-Snack: Mit den Eispulvern von NutriPur gelingt dir gesundes Eis ganz einfach – und das auch ohne Eismaschine. Du brauchst nur wenige Zutaten, ein Gefrierfach und etwas Geduld – schon kannst du dich über ein Eis freuen, das nicht nur schmeckt, sondern auch deiner Ernährung guttut.