Wer sportlich aktiv ist und seine Leistung gezielt steigern möchte, beschäftigt sich früher oder später mit dem Thema Proteine. Sie gelten als Schlüsselnährstoff für Muskelaufbau, Regeneration und langfristige Leistungsfähigkeit . Doch wie viel Protein ist wirklich notwendig? Welche Rolle spielen einzelne Aminosäuren? Und reicht eine „normale“ Ernährung überhaupt aus, um den Bedarf zu decken?
Im Zentrum steht die Frage, wie der Körper bei sportlicher Belastung mit Eiweiß optimal versorgt werden kann – ohne unnötige Übertreibung, aber auch ohne Mangel. Denn: Proteine allein machen noch keinen Spitzensportler! Entscheidend ist, wie sie in das Gesamtkonzept aus Training, Regeneration und Ernährung eingebettet sind.
Der nachfolgende Lehrbrief von Prof. Dr. Werner Seebauer geht diesen Fragen wissenschaftlich fundiert auf den Grund – mit einem besonderen Fokus auf die physiologischen Grundlagen, die Bedeutung einzelner Aminosäuren (wie Leucin), die Unterschiede tierischer und pflanzlicher Proteinquellen sowie die praktische Umsetzung einer hochwertigen Proteinzufuhr im Alltag von Sportlerinnen und Sportlern .
-
Prof. Werner Seebauer
-
Prof. Werner Seebauer
-
Prof. Werner Seebauer
-
Prof. Werner Seebauer